Darf mein Baby Salz essen

Darf ein Baby Salz essen? Alles Wissenswerte und hilfreiche Tipps

Teile diesen Beitrag!

Salz für Babys? Vielleicht hast du dich auch schon mal gefragt, ab wann und wie viel Salz dein Baby essen darf? Oder ob es etwas von der von Oma angebotenen Leberwurst essen kann? Vielleicht fragst du dich in welchen Lebensmitteln besonders viel Salz steckt und wie du diese ersetzen kannst, damit dein Baby am Familientisch mitessen darf?

Antworten auf all diese Fragen findest du in diesem Blogartikel!

Wie viel Salz darf mein Baby essen?

Wie viel Salz darf mein Baby essen?

Beginnen wir mal ganz wissenschaftlich und mit ein paar Grundlagen. Kochsalz besteht aus den Mineralstoffen Natrium und Chlorid (NaCl) und diese haben wichtige Aufgaben in unserem Körper. Natrium zum Beispiel ist verantwortlich für die Reizübertragung in Muskeln und Nerven und für den Wasserhaushalt unseres Körpers. Chlorid ist ein wichtiger Bestandteil der Magensäure und hilft bei der Aufrechterhaltung der Flüssigkeitsverteilung im Körper.

Darüber, wie viel Salz ein Mensch maximal zu sich nehmen sollte, gibt es verschiedene Empfehlungen. 

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 6g pro Tag für einen Erwachsenen und macht keine Angaben über Salz fürs Baby und Kinder. Vom National Health Service (NHS UK) sind für jede Altersgruppe eigene Grenzen festgelegt worden: 

AltersgruppeSalz pro Tag maximal
Kinder unter 1 Jahr1g
Kinder 1-3 Jahre2g
Kinder 4-6 Jahre3g
Kinder 7-10 Jahre5g
Kinder ab 11 Jahre und Erwachsene6g

Nach diesen Grenzen darf ein Baby also vor seinem ersten Geburtstag ca. 1 Gramm Salz am Tag zu sich nehmen, wir Erwachsenen dagegen 6 mal so viel.

Die WHO gibt als Grenzwert pro Tag für Erwachsene 5g an und empfiehlt für Kinder entsprechend ihrem geringeren Energiebedarf niedrigere Grenzen, es werden aber keine genauen Werte angegeben. Laut WHO dürfen Kinder also genauso salzhaltig essen wie Erwachsene und durch ihren geringeren Energiebedarf reduziert sich entsprechend ihre aufgenommene Salzmenge. Hier nehmen sie aber Kinder die ausschließlich gestillt werden und Kinder in der Beikostphase (6-24 Monate) aus.

Ganz einig sind sich also auch die Fachleute und Organisationen nicht, wenn es um die Grenzen für Salz bei Babys und Kleinkindern geht. Um verlässliche und sichere Grenzwerte zu erhalten wären nämlich Studien nötig, die sich schon aus rein ethischen Gründen nicht durchführen lassen.

Ist Salz gefährlich?

Ist Salz gefährlich?

Wie bei vielen anderen Dingen auch, macht beim Salz die Dosis das Gift.

Der Mensch braucht Salz, denn es ist für wichtige Funktionen im Körper, wie die Regulation des Wasserhaushalts, die Nervenfunktion und die Verdauung nötig. Dafür reichen bei einem Erwachsenen aber ca. 3-4g pro Tag.

Zuviel Salz kann aber definitiv nicht nur ungesund sondern regelrecht gefährlich sein. Immer mal wieder hört man auch von sehr tragischen Fällen, in denen der Verzehr von sehr salzhaltigen Speisen bei Kindern sogar tödlich endete. Dazu sind aber wirklich große Mengen Salz nötig! Also keine Panik. So sind ca. 0,5-1g Kochsalz pro Kilogramm Körpergewicht lebensgefährlich und können bei Kindern Schwellungen im Kopf und Blutungen im Gehirn auslösen. 

Abgesehen davon ist auch ein dauerhaft zu salzhaltiges Essen ungesund. Es kann auf lange Sicht zu Bluthochdruck führen und auch wichtige Organe im Körper (Herz, Gehirn, Nieren und Blutgefäße) schädigen. Und wer ständig salzreich isst, gewöhnt sich daran und verlangt immer weiter nach (zu viel) Salz. Umgekehrt kann man sich aber auch wieder an eine salzarme Ernährung gewöhnen.

Eine salzarme Ernährung hat also durchaus Vorteile für den Körper und die Gesundheit.

Anpassen der Familienkost

Anpassen der Familienkost

Offizielle Empfehlungen und Fakten rund ums Salz in unserer Ernährung

Grundsätzlich ist es laut Aussage der WHO unproblematisch, wenn ein Kind so salzhaltig isst wie ein Erwachsener, vorausgesetzt dieser ernährt sich nicht zu salzhaltig. Doch wenn man sich einmal den Durchschnittsverbrauch in Deutschland ansieht, so liegt dieser bei Frauen bei 8,4g, der von Männern sogar bei ganzen 10g Salz! Feststeht also, die meisten von uns nehmen vermutlich zu viel Salz zu sich und es würde auch uns gut tun, etwas salzärmer zu essen. Deshalb empfehle ich einige grundsätzliche Anpassungen der Familienkost, damit dein Baby unproblematisch mitessen kann.

Den Löwenanteil des Salzes nehmen wir über verarbeitete Lebensmittel zu uns. Nur etwa 20% fügen wir selbst unserem Essen zu. Die Hauptquellen für Salz sind dabei Brot und Brötchen (mit etwa 27-28% der aufgenommenen Salzmenge), gefolgt von Fleisch und Wurst (15-21%) und Milchprodukten und Käse (10-11%).

Auch Convenience- und Fertigprodukte sind oft sehr salzhaltig und sollten daher in der Beikost möglichst keinen oder einen nur geringen Bestandteil ausmachen.

Weniger Salz fürs Baby – Tipps zum Anpassen der Familienkost

Um das Familienessen salzarm zu gestalten, sodass es für alle Beteiligten gesund und lecker ist, kann man also an einigen Punkten auf den Salzgehalt achten.
So haben Frischkäse und Mozzarella einen deutlich geringeren Salzgehalt als Gouda oder Emmentaler. Müsli oder Haferflocken enthalten in der Regel kein zugesetztes Salz und sind daher eine gute Alternative zu Brot (mit Joghurt und etwas frischem Obst angerührt –  auch ohne Löffel – für kleine Hände gut essbar!). 

Wurst ist generell kein gesundes Lebensmittel und sollte auch wegen des hohen Salzgehalts nicht allzu häufig auf dem Speiseplan stehen. 

Versuche Brot oder Brötchen eher mit salzärmerem Belag zu kombinieren, wie Gurken, Tomaten, Frischkäse, Obst- oder Mandelmus. 

Beim Kochen kannst du ebenfalls eher salzarm zubereiten indem du generell frische, wenig verarbeitete Lebensmittel benutzt. Diese enthalten meist wenig Salz. Füge nur wenig Salz hinzu, und salze dann, wenn nötig für dich am Tisch nach. Aber Vorsicht, Kinder lernen durch Nachahmen, und wollen sicher auch bald den Salzstreuer haben! Von daher ist es (auch für deine eigene Gesundheit) sinnvoll, dass ihr alle einfach salzärmer esst. 

Seit 2016 ist es vorgeschrieben, dass auf der Verpackung von Lebensmitteln eine Angabe zur enthaltenen Salzmenge steht. Vorher fand man oft nur die Angabe über die Natriummenge, die sich im Produkt befindet. Aus dieser kann man aber recht leicht die Salzmenge berechnen:

Salzmenge = Natriummenge x 2,54

Mit den Angaben auf der Packung kannst du dir also bei vielen Produkten einen schnellen Eindruck verschaffen, wie viel Salz enthalten ist So kannst du sie gegebenenfalls gegen salzärmere Alternativen tauschen, aber mach dich nicht verrückt dabei! Selbst wenn es in einer Mahlzeit mal etwas mehr Salz ist, dann versuch dies einfach über die anderen Mahlzeiten etwas auszugleichen. Das gleiche gilt, wenn es mal ein ganzer Tag war. Dann schau, dass es am nächsten Tag wieder etwas weniger ist.

Und was machen wir nun mit der Oma?

Was sollst du also nun machen, wenn die Oma deinem kleinen Schatz unbedingt immer ein Leberwurstbrot andrehen will? Nun, entweder du entscheidest, dass du nicht möchtest, dass dein Baby Leberwurst isst, da es aus vielen Gründen kein gesundes Lebensmittel ist (dazu wird es sicher auch noch einmal einen eigenen Artikel geben). Dann teilst du das selbstbewusst und klar mit. Oder aber du lässt diese Ausnahme zu (und eine Ausnahme darf es ruhig bleiben, also eher selten und nicht jeden Tag) und gleichst es durch besonders salzarme Kost an anderer Stelle wieder aus. Dasselbe gilt für Fast Food und Convenience Produkte (Tütensuppen, Fertiggerichte etc.). Als Ausnahme ist es vertretbar, aber sollte eben kein regelmäßiger Bestandteil eurer Ernährung sein. Ist nämlich auch für dich nicht gesund 😉

Kräuter und Gewürze statt Salz

Kräuter und Gewürze statt Salz fürs Baby

Eine einfache Möglichkeit, das Essen schmackhafter zu machen ohne viel Salz zu verwenden (Salz wirkt ja als Geschmacksverstärker) ist es, Kräuter und Gewürze zu benutzen. Und ja, auch Babys dürfen gewürztes Essen essen!

Tolle Kräuter und Gewürze die auch schon für Babys geeignet sind:

Thymian:

Thymian schmeckt pikant, leicht pfeffrig und zugleich lieblich, teilweise sogar leicht süß. Er passt toll zu Fisch und Fleisch, Tomaten und mediterranen Gerichten. Thymian wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, fiebersenkend, appetitanregend und verdauungsfördernd.

Rosmarin:

Rosmarin ist hocharomatisch, schmeckt leicht bitter und harzig. Vom Geschmack her ist er mit einer Mischung aus Kampfer und Eukalyptus zu vergleichen. Er passt sowohl zu Fisch- und Fleischgerichten, Salaten, Suppen sowie zu Kartoffel- und Pilzgerichten. Rosmarin wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, entspannend und beruhigend.

Basilikum:

Basilikum hat einen aromatischen, leicht süßlichen und etwas pfeffrigen Geschmack und ist vor allem in der italienischen Küche sehr beliebt. Es kann in Saucen, zu Fischgerichten, für Kräuterpestos, zu Nudelgerichten, aber auch zu Salaten verwendet werden. Frisches Basilikum passt perfekt zu Tomaten, Zucchini oder Aubergine. Basilikum wirkt blutdrucksenkend, antioxidativ, entzündungshemmend, analgetisch und krampflösend.

Petersilie:

Der Geschmack von Petersilie ist würzig, intensiv und „grün“. Glatte Petersilie  ist dabei wesentlich kräftiger im Geschmack. Besonders gut macht sich glatte oder krause Petersilie in diversen Salaten, als Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße, von Petersilienpesto, Kräuterbutter oder Kräuterquark. Auch in Suppen, zu Fisch- und Fleischgerichten passt Petersilie sehr gut. Nicht zuletzt ist Petersilie ein dekoratives Kraut, das gerne über Salzkartoffeln gestreut wird. Petersilie wirkt antiseptisch, entzündungshemmend, appetitanregend, leicht angst- und stresslösend und blähungswidrig.

Dill:

Neben Fischgerichten wertet Dill mit seinem milden, krautigen und leicht süßlichen Geschmack auch zahlreiche andere Speisen auf, und sorgt nebenbei für eine gut funktionierende Verdauung. Dill ist ein traditionelles und oft beliebtes Gewürzkraut, das sehr gerne zum Einlegen von Gurken genutzt wird. Dill wirkt appetitanregend, krampflösend, teilweise antibakteriell und verdauungsfördernd.

Knoblauch:

Knoblauch wirkt allgemein geschmacksverstärkend und kommt deshalb nicht nur in typischen Knoblauchgerichten wie Spaghetti aglio e olio, den spanischen Gambas al ajillo, Knoblauchbrot oder Dips wie Aioli und Tsatsiki vor. Er wird gern zu verschiedensten Braten-, Schmor-, Fisch- oder Eintopfgerichten hinzugefügt. Er wirkt antibakteriell und soll der Bildung von Thromben vorbeugen, senkt die Blutfettwerte und kann daher vorbeugend gegen arteriosklerotische Veränderungen der Blutgefäße wirken.

Du startest bald mit der Beikost?

Dann melde dich jetzt für den nächsten Breifrei-Online-Workshop an!

Zusammenfassung

Salz erfüllt wichtige Aufgaben sowohl im Körper von Babys als auch von Erwachsenen. Es muss also nicht gänzlich auf Salz für Babys verzichtet werden. Wie so oft macht die Menge das Gift.

Den Großteil des Salzes nehmen wir über verarbeitete Lebensmittel zu uns. Auch Fertigprodukte sind oft sehr salzhaltig und sollten daher in der Beikost möglichst wenig oder besser gar nicht verzehrt werden.

Eine einfache und leckere Familienkost kann auch mit wenig Salz funktionieren und hat sowohl für dein Baby als auch für dich einen gesundheitlichen Nutzen. Es gibt viele Kräuter und Gewürze mit denen du das Essen schmackhafter machen kannst, die nebenbei auch positiv auf euren Körper wirken. Denn ja, auch Babys dürfen gewürztes Essen essen und du wirst sehen oft kommt es deutlich besser an als nur gedünstetes Gemüse zu servieren 😉

Disclaimer: Alle Tipps und Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und ohne Gewähr. 

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hi, ich bin Katharina, zertifizierte Stillberaterin, sowie Fachkraft für Babygeleitete Beikost und Ernährungsberaterin für Babys und Kleinkinder und begleite Eltern seit über 6 Jahren auf einem bedürfnisorientierten Weg mit ihren Kindern.


Bei mir bekommst du kompetente Hilfe bei allen Problemen rund um die Ernährung deines Kindes.

So kann ich dir helfen

0€-Vortrag für Eltern wählerischer Kinder

Wie du trotz Picky Eater wieder kochen kannst worauf DU Lust hast – ohne dass dein Kind hungrig bleibt!

"Leckerschmecker" Onlineprogramm

DAS Gruppenprogramm für Eltern wählerischer Kinder. In diesem Kurs lernst du wie dein Kind Essen wieder lieben lernt!

Baby-Led-Weaning-Online-Workshop

Alle Informationen die du für eine entspannte Beikostzeit brauchst!

Onlinekurs "Zuckerfrei oder nichts dabei?!"

„Zuckerfrei oder nichts dabei?!“ ist ein Onlinekurs in dem du lernst, was du keinesfalls tun solltest wenn es um Süßigkeiten geht und mit welchen Strategien dein Kind einen gesunden Umgang mit Zucker und Süßigkeiten lernt.